Gesetzliche Regelungen zur Zweitwohnung

Ob eine Zweitwohnung zu Studienzwecken, um näher am Arbeitsort zu wohnen oder zu Urlaubszwecken – die gesetzliche Meldepflicht verlangt, dass weitere Wohnsitze angemeldet werden müssen. In unserem aktuellen Beitrag zum Nebenwohnsitz beantworten wir Fragen wie: Was gilt überhaupt als Zweitwohnsitz? Was hat es mit der Zweitwohnsitzsteuer auf sich? Wie kann man sich Geld vom Staat für die Zweifach-Wohnungsnutzung zurückholen?
Umzug in die Schweiz – Checkliste für einen reibungslosen Ablauf
Eine Übersiedlung in die Schweiz ist für EU-Bürger zwar relativ einfach, dennoch gibt es im Vergleich zum Umzug innerhalb Deutschlands zahlreiche Unterschiede, insbesondere bzgl. der Zollformalitäten. Der Umzug in die Schweiz sollte also besonders gut vorbereitet werden. Deshalb erhalten Sie von uns im heutigen Blogbeitrag eine ausführliche Checkliste mit den wichtigsten Fakten zum Schweiz-Umzug.
Unterschiede bei Umzugskartons

Umzugskarton ist nicht gleich Umzugskarton. Auch wenn zwei Modelle in der Größe übereinstimmen, heißt das nicht, dass sie gleich stabil oder gleich belastbar sind. Neben den Qualitätsunterschieden gibt es Unterschiede hinsichtlich spezieller Formate oder besonders schwerer Inhalte, z.B. für Bücher.
Worin liegt der Vorteil eines Umzugsunternehmens?

Kisten packen. Küche abbauen und wiederaufbauen. Möbel, Kisten, Pflanzen und vieles mehr über mehrere Stockwerke transportieren. Transporter mieten. Freunde und Verwandte fragen. Ein Umzug ist nicht einfach ein Ortswechsel, er ist ein organisatorischer Meisterakt.
Umzug mit Schulwechsel – was muss man beachten?

Schon der Umzug innerhalb einer Stadt kann einen Schulwechsel aufgrund der Schulbezirke erforderlich machen. Während das und der Wechsel innerhalb desselben Bundeslands noch recht unkompliziert ist, geht's beim Umzug mit Schulwechsel in ein anderes Bundesland oft viel komplexer zu.
Schäden beim Umzug – wer haftet?
Kein Umzug ohne Schäden. Doch während ein kleiner Kratzer am Esstisch oder Kleiderschrank noch zu verkraften ist, können stärkere Beschädigungen am Transportgut, im Haus oder in der Wohnung sehr teuer werden. Die Frage ist also: Wer haftet für Schäden bei einem Umzug?
Spezialtransporte – Beispiele und Anforderungen für spezielle Umzugsherausforderungen
Es gibt zahlreiche Umzugsgüter, die eine besondere Transporterfahrung erfordern. Dazu gehören sehr schwere oder sperrige Objekte, aber auch sehr wertvolles oder empfindliches Transportgut. Für einige dieser Spezialtransporte existieren standardisierte Lösungen, z.B. für den Klaviertransport. Andere wiederum erfordern ein ganz neues Transportkonzept, z.B. beim Transport von Kunstwerken.
In unserem aktuellen Blogbeitrag widmen wir uns diesen "Sonderlingen" bei Umzügen.
Sonderurlaub bei Umzug?
Laut BGB (Bürgerlichem Gesetzbuch) und BurlG (Bundesurlaubsgesetz) haben Sie als Arbeitnehmer leider keinen generellen Anspruch auf bezahlten Sonderurlaub beim Umzug. Stellen die Geburt oder Erkrankung des eigenen Kindes sowie der Tod eines nahen Verwandten legitime Gründe dar, der Arbeit für eine „verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit“ fernzubleiben, ist das beim Umzug anders. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie in Sachen Umzugsurlaub haben.
Möbel einlagern leicht gemacht
Besonders bei einem Umzug ins Ausland, dem Umzug in eine andere Stadt durch einen kurzfristigen Jobwechsel oder einer längerfristigen aufwendigen Renovierung ist die professionelle Möbeleinlagerung die Lösung all Ihrer Platzprobleme. Als sinnvolle Alternative zur Entsorgung oder dem Verkauf gewinnen Sie Zeit und Sicherheit. Doch worauf muss ich bei einer sicheren Möbeleinlagerung achten?
Halteverbot für den Umzug beantragen – Das müssen Sie beachten
Ein Halteverbot für den Umzug erleichtert die Arbeit beim Be- und Entladen enorm. Um für Ihren Umzug den Parkplatz zu reservieren, lassen sich ganz einfach Halteverbotsschilder mieten. Denken Sie daran, dass Sie rechtzeitig eine Halteverbotszone beantragen und wenn nötig sowohl bei Ihrer alten wie auch vor der neuen Wohnung den Parkplatz absperren.