Tipps zum richtigen Heben und Tragen von Umzugskartons

Muskelkater, Rückenschmerzen, jede Bewegung lässt einen zusammenzucken und man möchte sich am liebsten gar nicht mehr rühren. Wer einmal selbst einen Umzug durchgeführt und den ganzen Tag Umzugskisten geschleppt haben, wird diese Situation kennen und mit Sicherheit nur ungern daran denken. Ursache der Schmerzen ist in der Regel das falsche Tragen und Heben der Umzugskarton. Insbesondere bei einem untrainierten Rücken. Wie Sie es richtig machen, zeigen wir Ihnen im heutigen Blogbeitrag.
Elektroarbeiten beim Umzug – was darf man als Laie selbst machen, was nicht?

Lampen anschließen, Herd anschließen, Kabel verlegen oder Steckdosen entfernen – beim Umzug fallen oft eine Menge Elektroarbeiten an. Arbeiten, die viele aus Kostengründen lieber selbst erledigen. Aber Vorsicht: Laien dürfen laut Gesetz eigentlich gar keine Arbeiten an der Elektrik durchführen.
Wir zeigen Ihnen, wie die rechtliche Lage aussieht, welche Elektroarbeiten Sie im Zuge des Umzugs selbst ausführen dürfen und was Sie besser einem Profi überlassen.
Was ist beim Wohnungsübergabeprotokoll zu beachten?

Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung zur Anfertigung eines Übergabeprotokolls beim Einzug oder Auszug und damit auch keine Formvorschriften dazu. Das Wohnungsübergabeprotokoll ist jedoch für beide Seiten – Vermieter und Mieter – ein äußerst wichtiges Dokument. Beide ersparen sich damit eine Menge Ärger und sollten sich daher genügend Zeit für die Übergabe lassen. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Punkte, die ein Übergabeprotokoll enthalten sollte.
Dieser Auftrag war eine Herausforderung!

Metallschränke mit über 2,20 m Höhe mussten im Gebäude des Botanischen Garten München verteilt werden.
Auslandsumzug nach Venedig mit Heimerl

Einen nicht ganz alltäglichen Umzug führten wir im April 2019 durch. Eine langjährige Kundin beauftragte uns mit ihrem Umzug nach Venedig.
Entsorgung beim Umzug – wohin mit Möbeln, Kleidung und Co?

Der Umzug in eine neue Wohnung ist zugleich der perfekte Zeitpunkt zum gründlichen Aufräumen und Ausmisten. Denken Sie immer daran: Alles, was nicht mit umziehen muss, spart Zeit und Geld. Und erfahrungsgemäß sammeln sich im Haushalt über viele Jahre hinweg eine Menge Gegenstände an, die im Müll landen können. Überdies kann die neue Wohnsituation die „private Inventur“ erforderlich machen. Vielleicht passt das eine oder andere Möbelstück einfach aus Platzgründen nicht ins neue Heim.
Wer zahlt den Umzug bei Eigenbedarf?

Da bei der Eigenbedarfskündigung die Wohnungskündigung vom Vermieter ausgeht, liegt die Vermutung nahe, dass sich der Vermieter auch an den Umzugskosten beteiligen muss. Die Rechtslage sieht jedoch anders aus. Wie genau, zeigen wir Ihnen im aktuellen Beitrag.
Umzug und Wohngeld – was ist beim Wohngeldbezug zu beachten?

Wer Wohngeld erhält, erhält dies immer bezogen auf ein bestimmtes Wohnobjekt. Beim Wohnungswechsel stellt sich daher die Frage: Welche Auswirkungen hat der Umzug auf den Wohngeldbezug? Diese Frage beantworten wir im aktuellen Beitrag.
Umzug und Sonderkündigungsrecht – was sollte man beachten?

Der Wohnwechsel ist oft mit Änderungen zahlreicher Verträge verbunden, z.B. der Wechsel zu einem anderen Stromanbieter oder einem anderen Internetanbieter. Wir zeigen Ihnen, wann eine Sonderkündigung möglich ist und welche Fallstricke zu beachten sind.
Übernahme der Umzugskosten durch Arbeitsagentur

Wer Arbeitslosengeld 1 oder 2 bezieht, hat für den Umzug in der Regel wenig, teils sogar gar keine finanziellen Mittel. Daher bietet die Arbeitsagentur verschiedene Unterstützungsleistung. Sie werden sowohl im Falle eines notwendigen Umzugs aufgrund einer Arbeitsaufnahme gezahlt als auch bei einer notwendigen Wohnungsbeschaffung beim Bezug von Arbeitslosengeld 2.